Dr. Bernhard Kriegbaum
allgem. Zahnmedizin

Dr. Thomas G. Leibig
Oralchirurgie und Implantologie

Dr. Josef M. Sobek
Kieferorthopädie und Parodontitistherapie

Rezeption

Die Möglichkeiten

der Materialwahl ist in unserer modernen Praxis sehr groß, wir informieren Sie gerne über

  • Komposite
  • Gold-Inlays/Keramik-Inlays
  • Veneers - Keramikschalen für ein strahlendes Lächeln
  • Kronen
  • Zahnschmuck - ein kleines,
    edles Detail

Materialien

Füllmaterialien

Füllwerkstoffe müssen sehr gut verträglich sein, die Kavität (das „Loch“ im Zahn) vollständig verschließen und lange halten.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt: Im sichtbaren Bereich sollten sich Füllungen möglichst farblich nicht vom natürlichen Zahn unterscheiden. Bedingungen, die moderne Werkstoffe wie Komposite und Keramik erfüllen.

Komposite

Komposite bestehen aus Kunststoff, gemischt mit einer großen Menge an winzigen Keramikpartikeln. Sie sind sehr gut für die Schneidezähne sowie für kleine und mittlere Defekte der vorderen Seitenzähne geeignet. Bei tieferen Defekten der hinteren Backenzähne greifen wir eher zu Keramik- oder Goldeinlagefüllungen (Inlays).

Gold-Inlays

Gold-Inlays werden wie Keramik-Inlays in einem Dentallabor hergestellt und im Behandlungszimmer in den Zahn eingefügt. Füllungen aus Goldlegierungen werden bereits seit über 100 Jahren verwendet. Sie sind auch heute noch eine sehr gute Wahl, um verloren gegangene Zahnsubstanz zu ersetzen: Gold-Inlays zeichnen sich durch gute Verträglichkeit und eine sehr lange Haltbarkeit aus. Sie können durchaus 15 Jahre und länger halten. Auch großen Belastungen, z. B. durch Zähneknirschen, halten sie in der Regel problemlos stand. Ihr einziger Nachteil ist ihre auffällige Farbe. Daher werden Gold-Inlays heute fast ausschließlich für die Seitenzähne verwendet.

Keramik-Inlays

Keramik-Inlays (starre Einlagefüllungen) werden in einem Dentallabor hergestellt und in den Zahn mittels einer speziellen Technik fest eingeklebt. Keramik-Inlays lassen sich noch besser als Komposite in Form und Farbe an die natürlichen Zähne anpassen. Sie sind später fast nicht mehr von der übrigen Zahnsubstanz zu unterscheiden. Außerdem sind sie körperverträglich und halten sehr lange.

Veneers

Sie sind mit dem Aussehen Ihrer Schneidezähne nicht zufrieden? Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Korrekturmöglichkeiten.
Eine empfehlenswerte Lösung sind häufig Veneers, dünne Verblendschalen aus stabiler Keramik. Sie werden mittels einer speziellen Technik dauerhaft auf den Schneidezähnen befestigt, die dazu nur geringfügig beschliffen werden müssen.
Veneers werden unter anderem eingesetzt, um kleinere Schäden der Frontzähne, z. B. abgebrochene Schneidekanten, zu korrigieren, leichte Zahnfehlstellungen optisch zu kaschieren, schmale Zahnlücken zu schließen, und starke, durchgängige Verfärbungen der Zähne zu überdecken.

Kronen

Teil- oder Vollkronen werden eingefügt, wenn die natürliche Zahnkrone weitgehend fehlt, z. B. weil der Zahn bei einem Unfall abgebrochen ist oder wegen einer tiefen Karies ein großer Teil der Zahnsubstanz entfernt werden musste.
Bevor wir die Krone anfertigen, beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Hier ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Kronenformen:

Vollkeramik-Kronen

Vollkeramik-Kronen bestehen vollständig aus hochwertiger, lange haltbarer Keramik. Sie lassen sich farblich genau an die übrigen Zähne anpassen. Das Material ist zudem leicht lichtdurchlässig. Daher sind Vollkeramik-Kronen meist kaum von den Nachbarzähnen zu unterscheiden. Wenn eine Schneidezahnkrone anfertigt wird, ist Vollkeramik nahezu immer die beste Lösung. Weitere Vorteile: Keramik leitet keine Wärme, ist lange haltbar und gut verträglich.

Verblendete Metallkronen

Verblendete Metallkronen bestehen aus einem Metallgerüst, auf das ganz oder teilweise Keramik aufgetragen wird. Eine keramische Verblendung hält in der Regel lange und wird farblich den Nachbarzähnen angepasst. Auch für die Schneidezähne sind verblendete Metallkronen somit geeignet. Sie sind jedoch anders als die natürlichen Zähne nicht lichtdurchlässig. Zudem kann im Laufe der Zeit der kleine Metallrand sichtbar werden.

Metallkronen (Vollgusskronen)

Wie der Name sagt, werden sie vollständig aus Metall gegossen, in der Regel aus einer Goldlegierung. Metallkronen sind langfristig haltbar und halten auch höherem Kaudruck problemlos stand. Wegen ihrer metallenen Farbe sind sie allerdings ziemlich auffällig. Daher werden sie fast ausschließlich für die hinteren Seitenzähne verwendet.

Zahnschmuck - Ein kleines, edles Detail

Mit Zahnschmuck können Sie die Schönheit Ihres Lächelns unterstreichen. Dazu wird ein kleiner Schmuckstein auf einen etwas angerauten, oberen Schneidezahn geklebt. Bei guter Mundhygiene ist Zahnschmuck unbedenklich für die Zähne. Sie können ihn problemlos bei der häuslichen Zahnpflege mitreinigen. Wenn er ihnen nach einiger Zeit nicht mehr gefällt, können wir ihn einfach wieder entfernen.